*
Florian Lamke Cluniacenser am Oberrhein. Konfliktlösungen und adlige Gruppenbildung in der Zeit des Investiturstreits Freiburg i.Br.-München, K. Alber 2009 pp. 560 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 54)
Abstract
Freiburger Dissertation aus dem Jahr 2008. Die Studie widmet sich der «Entstehung cluniacensischen Mönchtums am Oberrhein, dessen Funktion für die adlige Herrschaftsbildung und die regionalen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Investiturstreit». Einleitend geht es um den Forschungskontext, d.h. die Konfliktlinien am Oberrhein (d.h. im Herzogtum Schwaben und hier vor allem im Breisgau, Sundgau und Elsaß) im späten 11. und frühen 12. Jahrhundert sowie die Stellung Clunys im Investiturstreit. Theoretische und methodische Vorüberlegungen zu Konfliktgeschichte, symbolischem Handeln und Gruppengeschichte leiten zum ersten Hauptteil über, in dem es um die Gründung und Frühgeschichte des Priorats Zell und seinen Prior Ulrich geht. Dessen Leben wurde in einer nur fragmentarisch erhaltenen
Vita prior (1120er Jahre, vielleicht von Paul von Bernried verfasst) und einer
Vita posterior aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts beschrieben. Sodann behandelt der A. die Gründung des Priorats Bollschweil und dessen Verlegung nach Sölden; die Gründung und Ausstattung des Priorats St. Alban in Basel; die Gründung der Priorate Kaltenbrunn, Altkirch und Feldbach im Sundgau; und schließlich die Beziehungen der 991 im Unterelsaß von Kaiserin Adelheid gegründeten Abtei Selz zu Cluny im 11. Jahrhundert. Abschließend werden Konfliktlösungen durch Cluniacenser und ihre Stellung zwischen Kaiser und Papst sowie die Frage adliger Gruppenbildung im Umfeld der oberrheinischen Cluniacenserpriorate zusammenfassend behandelt. Im Anhang finden sich zwei Texte ediert: eine Schenkungsurkunde für das Priorat Zell (1139); ein gefälschtes Privileg des Papstes Lucius III. für das Priorat Sölden (angeblich 1185). Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Register der Orts- und Personennamen runden den Band ab. (Christian Heitzmann)
Riduci
Argomenti e indici Cluniacensi Adelheida imperatrix n. 931 ca., m. 16-12-999 Altkirch, Cluniacensi Basel/Bâle, Cluniacensi Bollschweil, Cluniacensi Feldbach (Alsazia), Cluniacensi Froidefontaine, Cluniacensi Lucius III papa v. 1138, m. 25-11-1185 Papato e impero, Storia del papato Sankt Ulrich im Schwarzwald, Cluniacensi Seltz, Cluniacensi Sölden, Cluniacensi Storia dell'impero Udalricus Cellensis in Silva Nigra prior Udalricus Cellensis prior n. 1029, m. 14-7-1093 Paulus Bernriedensis fl. 1102-1126, m. post 1146 ,
Vita [prior[ sancti Udalrici prioris Cellensis (B. Udalricus, s. Udalrici quondam Augustensis episcopus genere et nomine decoratus... )
Luoghi: Alsazia Altkirch Basel/Bâle Bollschweil Brisgovia Cluny Feldbach (Alsazia) Froidefontaine Oberrhein Sankt Ulrich im Schwarzwald Seltz Sölden Sundgau Svevia
Scheda N: 32 - 7376
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-cluniacenser-am-oberrhein-konfliktlösungen-und-ad/598729