Der vorliegende Katalog ist im Rahmen der Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz im Kulturforum vom 20. Juni bis 21. September 2003 und im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg November 2003 bis Februar 2004 erschienen. Den einleitenden Beitrag widmet E. Overgaauw der Auswahl der Exponate und dem Konzept der Ausstellung. R. Breslau beschreibt in seinem Beitrag («Provenienzen bis 1945. Die Erwerbungen deutscher mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln 1661-1945», S. 1-10) die Ursprünge der Berliner Staatsbibliothek und stellt die für die Anschaffung der Handschriften maßgeblichen Bibliothekare vor. E. Overgaauw gibt einen knappen Überblick über die Neuzugänge nach 1945 («Die Erwerbungen von deutschen mittelalterlichen Handschriften nach 1945», S. 11-12). B. Braun-Niehr und J. Ott befassen sich mit der Bildillustrierung deutscher Handschriften und dem Problem, diese Bilder verstehen zu können («Bilder lesen. Zur bildlichen Ausstattung deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters», S. 13-26). Der folgende Katalog ist in verschiedene Kategorien unterteilt: «Beginn der deutschen Literatur» (
Heliand: Berlin, DHM R 56/2537), «Deutsche Glossen und Glossare» (Dionysius Exiguus,
Collectio canonum: SBB-PK, Phill. 1741; Neues Testament, Apostelbriefe: theol. lat. 2° 481;
Summarium Heinrici, 11. Buch: Glossar: lat. 8° 445; Hildegard v. Bingen: lat. 4° 674; Vokabulare: Magdeb. 134), «Deutsche Literatur» (
Nibelungenlied: Fram. 44; germ. 2° 474, 855 und 853; Der Große Rosengarten zu Worms: germ. 4° 744; Der Jüngere Sigenot: germ. 4° 1107; Herzog Ernst A: germ. 8° 225; Salomon und Markolf: germ. 2° 763; Heinrich von Veldeke, Eneasroman: germ. 2° 282; Hartmann von Aue,
Iwein: germ. 2° 1062; Hdschr. 402 und 431; Hartmann von Aue, Der arme Heinrich: germ. 2° 923,7a; Gottfried von Straßburg,
Tristan: germ. 4° 284; germ. 2° 923,5 und 640; Wolfram von Eschenbach,
Parzival: germ. 2° 734,2 und 923,37; Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Der Parcival: germ. 2° 1379; Willehalm-Trilogie: germ. 2° 746 und 1063; Rudolf von Ems,
Willehalm von Orlens: Hdschr. 388; Albrecht,
Der Jüngere Titurel: germ. 2° 475 und 470; Wirnt von Grafenberg,
Wigalois: germ. 2° 923,35; germ. 8° 483; Neidhart-Handschriften: germ. 2° 779; germ. 4° 764;
Wunderbarliche gedichte vnd Historien deß Edlen Ritters Neidharts Fuchß: Yg 3851 Rara; Mösersche Bruchstücke: germ. 4° 795; Berliner Liedhandschrift: germ. 2° 922; Königsteiner Liederbuch: germ. 4° 719; Liederbuch der Anna von Köln: germ. 8° 280; Sammelhandschrift mit Liedern und Gedichten: germ. 4° 495; Berliner (Rheinisches) Osterspiel: germ. 2° 1219; Berliner Weltgerichtspiel: germ. 2° 722; Berliner Moralität: Fragm. 244; Berliner Fragmente eines Rosengartenspiels: germ. 2° 800; Konrad Fleck,
Flore und Blanscheflur: germ. 2° 18; Historienbibel: Hdschr. 382; Konrad von Würzburg,
Trojanerkieg: germ. 2° 1; Elisabeth von Nassau-Saarbrücken,
Herzog Herpin: germ. 2° 464; Thomasin von Zerklaere,
Der welsche Gast: Hamilt. 675; Freidanks
Bescheidenheit: germ. 4° 1484; germ. 2° 1428; Hugo von Trimberg,
Der Renner: germ. 2° 17; Hdschr. 387; germ. 4° 578; Konrad von Ammenhausen,
Schachzabelbuch: germ. 2° 692; Jacobus de Cessolis, Das Schachzabelbuch: Hdschr. 413; Der deutsche
Disticha Catonis: germ. 8° 101; Heinrich von Mügeln, Valerius-Maximus-Auslegung: germ. 2° 1093; Hdschr. 404; Heinrich der Teichner, Didaktische Reimreden: germ. 2° 564; Christine de Pizan,
Das buch von dem vechten vnd der ritterschafft: germ. 2° 1705), «Deutsche Bibeln» (
Biblia pauperum: Hdschr. 405; Bibel: germ. 2° 67; Historienbibeln: germ. 2° 1108 und 1413; germ. 4° 1861; germ. 2° 516 und 565), «Heiligenlegenden und Erbauungsliteratur» (Passional: germ. 2° 778;
Vitaspatrum: germ. 2° 1158; Hartmann von Aue,
Gregorius: Fragm. 275; Sammelhs.: germ. 4° 2025; Der Heiligen Leben, Heinrich Seuse,
Vita,
Büchlein der ewigen Weisheit: germ. 2° 658; Christlich-erbauliche Hausbuchsammlung in Reimpaaren: germ. 2° 742; Meßerklärung: germ. 2° 1287; Otto von Passau,
Die 24 Alten: germ. 2° 81; Theologisch-mystische Sammelhs.: germ. 2° 88; Der große Seelentrost und Johannes von Freiburg,
Summa confessorum: germ. 2° 1286), «Heilsspiegel» (Deutsche Versübersetzung des
Speculum humanae salvationis/Deutsche Maria-Magdalenen-Legende: germ. 2° 245; SM-PK KK, 78 A 12 und A 17), «Predigten und Visionsliteratur» (Johannes Kreutzer OP, Predigten, Sendbriefe und Traktate: germ. 4° 158; Schwarzwälder Predigten: germ. 4° 596; Tiroler Predigtsammlung: germ. 4° 1486; Born des Lebens, Predigtzyklus für eine wohlhabende Frau: germ. 8° 617; Stephan Fridolin,
Geistlicher Mai, Geistlicher Herbst: Hdschr. 110; Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac,
Visio Tnugdali, Birgitta von Schweden,
Offenbarungen: germ. 2° 532;
Visio Lazari: lat. 4° 374), «Gebetbücher» (Gebetbuch einer Fürstin: germ. 8° 489; Gebetbuch mit Bittgebet des Milíc von Kremsier: Slg. Leuchte, XX; Elsässisches Nonnengebetbuch: germ. 8° 53; Niederdeutsches Osterorationale aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen: germ. 8° 48; Gebetbuch mit Metallschnitten der Stöger-Passion: SM-PK KK, Cim. 23; Blockbuchfragment eines Leben- und Leiden Christi-Zyklus: SM-PK KK, Cim. 4; Berthold,
Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi: germ. 8° 703; Mariengebetbuch: SM-PK KK, 78 B 11; Gebetbuch des Matthäus Schwarz: SM-PK KK, 78 B 10), «Rechtshandschriften» (Eike v. Repgow,
Sachsenspiegel: SBB-PK, Fragm. 22; germ. 2° 820, 512, 631, 10 und 12;
Schwabenspiegel: germ. 2° 1117; Oberbayerisches Landrecht von 1346: germ. 2° 1164; Alter Kulm: boruss. 2° 237; Stadtrecht von Goslar: germ. 2° 536; Abecedarium Achte bis Wunden: germ. 2° 924; Sachsenspiegel-Lehnrecht: Hdschr. 392; Nikolaus Wurm,
Blume des Sachsenspiegel: germ. 2° 120; Jacobus de Theramo,
Belial: germ. 2° 657; Hdschr. 385), «Fachprosa» (Astrologisch-medizinische Handschrift: germ. 2° 557; Heinrich von Laufenberg,
Regimen: germ. 2° 1191; Speyerer Kräuterbuch: germ. 2° 817; Johannes Hartliebs Kräuterbuch: germ. 4° 2021; Medizinisch-pharmazeutisch-hauswirtschaftliche Sammelhs.: Hdschr. 319; Naturkundliche, astronomische und medizinische Sammelhs.: germ. 2° 1068; Medizinische Sammelhs.: germ. 2° 1069; Ortenburger Losbuch: Hdschr. 386; Sammelhs. mit astrologischen und mantischen Schriften sowie Farb- und Kochrezepten: germ. 2° 244; Konrad von Megenberg,
Buch von den natürlichen Dingen: germ. 2° 696 und 1174; Johannes de Sacrobosco,
Das Puechlein von der Spera, Arnold von Freiburg,
Libellus Isagogicus des Alkabitius: germ. 2° 479; Johannes Regiomontanus,
Deutscher Kalender: Hdschr. 384e; Immerwährender Kalender, Heinrich von Mügeln, Psalmenkommentar,
Lucidarius: germ. 2° 1320; Albrecht Glockendorn, Kalender 1526: germ. 8° 9; Jean de Mandeville,
Reisen: germ. 2° 204; Alchemistische Sammelhs.: germ. 4° 848; Johannes Heinze, Textsammlung zur Alchemie: germ. 4° 1801; Vom Antichristund von den 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht: SMB-PK KK, Cim. 7; Beizbüchlein: SBB-PK, germ. 4° 351;
Neues Büchsenwerk: germ. 2° 710a; Feuerwerkbuch: germ. 4° 621), «Chroniken» (Sächsische Weltchronik: germ. 2° 129; Rudolf von Ems,
Weltchronik: germ. 2° 623 und Hdschr. 396; SM-PK KK, 78 E 1; Christherre-Chronik: SBB-PK, Hdschr. 389; Heinrich von München,
Weltchronik: germ. 2° 1416; Hartmann Schedel,
Familienbuch: germ. 2° 447; Johannes de Utino,
Weltchronik: germ. 2° 947; Deutsche Chronik: germ. 2° 595; Magdeburger Schöppenchronik: boruss. 2° 172; Leopold von Wien,
Österreichische Chronik: germ. 2° 122; Jakob Twinger von Königshofen,
Chronik: germ. 2° 769; Sigismund Meisterlin,
Cronographia Augustensium: Sav. 28; SM-PK KK, Min 1050 und Min 4073-4079) und «Buchdruck als neues Medium». Ein Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, eine Liste der Vorbesitzer und ein allgemeines Register erschließen den Band. (Michael Bachmann)
Riduci