Dem ersten Teilband mit 294 Nummern wird eine kurze Einleitung vorangestellt, die Inhalt und Struktur des vorliegenden Handschriftenkatalogs skizziert, hingegen der zweite Teilband einen Tafelband mit knapp 500 Abbildungen darstellt. Bzgl. der Überlieferung mittelalterlicher, lateinischer Texte seien insb. folgende Katalogisate (die nach ihrer Entstehung chronologisch aufgelistet sind) erwähnt, wobei die (zumeist glossierten) reinen Bibeltexthandschriften (wie Clm 835 [Oxford; 1. Dr. 13. Jh.; {= Goldener Münchener Psalter}], 836 [Paris; um 1220], 926 [Paris; 40er Jahre 13. Jh.], 2669 [Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.], 2947 [Paris; 4. V. 12. Jh.], 3301 [Paris oder England {?}; um 1200 oder frühes 13. Jh.], 3706 [Nordfrankreich; 1. V. 13. Jh.], 3732 [Nordfrankreich {?}; E. 12. Jh. oder um 1200], 3744 [Nordfrankreich {?}; 4. V. 12. Jh.], 3816 [Nordfrankreich; letztes V. 12. Jh.], 3817 [Nordfrankreich {?}; spätes 12. Jh., M. 13. Jh.], 3820 [Nordfrankreich; um 1200 oder frühes 13. Jh.], 3839 [Nordfrankreich oder Paris; 4. V. 12. Jh.], 4484 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 4543 [Burgund {?}; letztes V. 12. Jh.], 4575 [12.-13. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich; um 1150], 4578 [Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.], 4627 [13.-15. Jh.; 2. Teil: Paris; 1. V. 13. Jh.], 5560 [Paris; M. 13. Jh.], 5992 [Nordfrankreich {?}; 2. H. 13. Jh.], 6101 [Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.], 6206 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 6213 [Paris {?}; 1. V. 13. Jh.], 6218 [Nordostfrankreich; 2. H. 12. Jh.], 6219 [Nordostfrankreich {?}; 3. V. 12. Jh.], 6222 [Nordostfrankreich; 2. H. 12. Jh.], 6917 [Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.], 7620 [Paris; um 1200 oder frühes 13. Jh.], 7626 [12. Jh.; 2. Teil: Nordostfrankreich; M. 12. Jh.], 7630 [Frankreich {?}; um 1200], 7774 [Paris {?}; 2. V. 13. Jh.], 7929 [Paris {?}; 1. V. 13. Jh.], 7930 [Paris; 1. V. 13. Jh.], 7933 [Paris; 3. V. 13. Jh.], 7936 [Paris {?}; 3. V. 13. Jh.], 9687 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 10001 [Paris; 3. V. 13. Jh.], 10002 [Paris; 3. V. 13. Jh.], 10004 [Paris; letztes V. 13. Jh.], 10007 [Paris {?}; 3. V. 13. Jh.], 10008 [Nordfrankreich; um 1200 oder frühes 13. Jh.], 10010 [Paris; 3. V. 15. Jh.], 10011 [Paris; M. 13. Jh.], 10023 [Nordostfrankreich; 1. H. 12. Jh.], 10026 [13. Jh.; 2. Teil: Paris {?}; 1. H. 13. Jh.], 10027 [Paris {?}; 1. H. 13. Jh.], 11318 [Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.], 11331 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 12212 [Nordfrankreich; 1. V. 14. Jh.], 12672 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 13113 [Paris; 1. H. 13. Jh.], 14132 [Nordfrankreich oder Paris; 4. V. 12. Jh.], 14433 [Nordfrankreich; frühes 13. Jh.], 14530 [Paris; 2. V. 13. Jh.], 14650 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 15409 [Paris; M. 13. Jh.], 15507 [Paris; M. 13. Jh.], 16005 [Nordfrankreich; letztes V. 12. Jh.], 16008 [Nordfrankreich {?}; M. 13. Jh.], 16009 [Nordfrankreich; M. 13. Jh.], 19103 [Paris; 1. H. 13. Jh.], 23352a [Paris; 2. V. 13. Jh.], 23353 [Nordfrankreich; 1. H. 13. Jh.], 23355 [Paris; 1220-1230], 26305 [Paris; 1. V. 13. Jh.], 28243 [Nordfrankreich {?}; 3. V. 13. Jh.], 28534 [Nordfrankreich, Regensburg oder England {?}; 3. V. 13. Jh., 14. Jh.], 28562 [Ostfrankreich; M. 13. Jh.], 28844 [Nordfrankreich; um 1400], Cod. Gall. 16 [Mittelengland; zwischen 1303 und 1308; {lat.-altfranz. Psalter der Königin Isabella von England}]) nicht gesondert hier vorgestellt sind: Clm 15 (Avignon [?]; 1. V. 14. Jh.):
Canon medicinae des Avicenna [transl.: Gerardus Cremonensis]; 20 (Paris [?], Bologna; um 1320, 2. V. 13. Jh.):
Digestum vetus des Iustinianus [mit Glossen u.a. des Accursius]; 21 (Zentralfrankreich; letztes V. 13. Jh.):
Digestum novum des Iustinianus [mit Glosse des Accursius]; 187 (Paris; a. 1282): Medizin. Sammelhs.; 267 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Paris; letztes V. 13 Jh.): Astrolog.-medizin. Sammelhs. u.a. mit
De urinis des Guilelmus Anglicus und
De signis des Richardus Anglicus; 329 (Nordfrankreich; 1. V. 14. Jh.):
Apparatus in Librum sextum des Johannes Monachus,
De regulis iuris des Dinus Mugellanus; 340 (Nordfrankreich [?]; a. 1304):
Lilium medicinae,
Regimen acutarum aegritudinum und
De decem ingeniis des Bernardus de Gordonio; 353 (Nordfrankreich [?], Indersdorf [?]; letztes V. 13. Jh., 1. H. 14. Jh.): Astronom. Sammelhs. u.a. mit Schriften des Johannes de Sacrobosco und der
Summa perfectionis magisterii des Geber Hispalensis; 367 (12.-15. Jh.; 2. Teil: Frankreich; 1. H. 12. Jh.): Astronom. Sammelhs. u.a. mit
De institutione musica des Boethius; 381 (2. Teil: Nordfrankreich; um 1130-1140): Medizin. Sammelhs. insb. mit
De cibis et potibus praeparandis infirmis des Petrus Musandinus, der
Parva summa de modo medendi des Gerardus Cremonensis, dem
Antidotarium des Nicolaus Salernitanus, den
Curae de passionibus oculorum des Petrus Hispanus und der
Pantegni practica des Constantinus Africanus; 452 (Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.):
Viaticum des Constantinus Africanus; 527 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.): Pseudo-aristotelische Sammelhs. insb. mit dem
Liber de physica signorum et supernascentium et aegrotantium des Albandinus und
De generatione embrionis des Avicenna; 705 (Südengland; letztes V. 14. Jh.):
Missale; 741 (Paris [?]; 3. V. 13. Jh.):
Summa super titulis Decretalium des Godefridus de Trano; 827 (Paris; um 1200 oder frühes 13. Jh.):
Psalterium [mit Glossen des Petrus Lombardus]; 922 (Nordfrankreich; 1.V. 13. Jh.):
Liber dietarum universalium des Isaac Iudaeus; 2673 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.):
Sermones; 3202 (Zentralfrankreich; letztes V. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa,
Constitutiones des Gregorius X papa,
Constitutiones des Nicolaus III papa; 3220a (Paris [?]; 3. V. 13. Jh.):
Summa vitiorum des Guilelmus Peraldus; 3509 (12.-13. Jh.; 4. Teil: Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.): Sammelhs. zu den Texten des Iustinianus; 3513 (Nordfrankreich [?]; 3. V. 15. Jh.):
Liber Pantegni ex versione Constantini Africani des Haly filius Abbas; 3515 (Nordfrankreich):
Summa super Priscianum des Petrus Heliae; 3520 (14. Jh.; 1. Teil: Frankreich [?]; 1. V. 14. Jh.): Sammelhs. insb. mit Schriften des Averroes, Avicenna und Rasis sowie
Super Antidotarium Nicolai des Johannes de Sancto Amando und den
Aphorismi de gradibus und der
Doctrina Galieni de interioribus des Arnaldus de Villanova; 3521 (13. Jh.; 1. Teil: Paris; M. 13. Jh.): Schriften des Isaac Iudaeus (
Liber febrium,
Liber dietarum,
Liber urinarum); 3827 (Paris [?]; letztes V. 13. Jh.): Schriften des Thomas von Aquin; 3856 (Südfrankreich [?]; 1. H. 13. Jh.): Medizin. Sammelhs.; 3877 (Paris; 1325-1330):
Constitutiones des Clemens V papa [mit der
Glossa ordinaria des Johannes Andreae]; 3878 (Paris; 1. V. 14. Jh.):
Apparatus super sextum librum Decretalium des Johannes Andreae; 4556 (13.-15. Jh.; 2. Teil: Frankreich [?]; 12. Jh.):
De aedificio Dei des Gerhoh von Reichersberg,
Gemma animae des Honorius Augustodunensis; 4598 (12.-13. Jh.; 2. Teil: Frankreich; M. 12. Jh.; 3. Teil: Frankreich [?]; 1. V. 13. Jh.): Bibl. Sammelhs. insb. mit den
Cantica canticorum [mit
Glossa ordinaria] und der
Aurora des Petrus Riga; 4643 (3. Teil: Nordfrankreich; 12. Jh., 13. Jh.): Sammelhs. u.a mit der
Epistola ad Petrum Abaelardum des Roscelinus Compendiensis oder der
Arithmetica des Boethius; 5450 (13.-14. Jh.; 3. Teil: Nordfrankreich [?]; 1. H. 13. Jh.): Theol.-jurist. Sammelhs. u.a. mit der
Margarita des Martinus Oppaviensis und den
Institutiones des Iustinianus; 6040 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich [?] oder Italien [?]; 2. H. 13. Jh.): Kanonist. Sammelhs. u.a. mit der
Summa de casibus poenitentiae und der
Summa de matrimonio des Raymundus de Pennaforti sowie der
Summa de sponsalibus des Tancredus; 6240 (Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.):
Historia scholastica des Petrus Comestor; 6290 (Katalonien [?]; A. 13. Jh.):
Epistolae des Bernardus Claraevallensis; 6347 (Avignon, Bologna; a. 1326): Jurist. Sammelhs. insb. mit den
Constitutiones des Clemens V papa [mit Glossen des Johannes Andreae] sowie
De regulis iuris des Dinus Mugellanus; 6349 (14. Jh.; 2. Teil: Südfrankreich [?]; frühes 14. Jh.): Jurist. Sammelhs. insb. mit den
Distinctiones des Johannes Calderinus und den
Lecturae Decretalium et Novellarum des Bernardus de Montemirato; 6353 (Nordfrankreich [?]; 2. V. 14. Jh.):
Apparatus super Sexto des Johannes Monachus; 6903 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich [?]; 2. H. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa; 7422 (Nordfrankreich oder Paris; um 1200 oder frühes 13. Jh.): Paulusbriefe [mit Glossen des Petrus Lombardus]; 7430 (Paris; M. 13. Jh.):
Excerpta decretorum des Bernardus Papiensis; 7932 (13. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich; um 1200 oder frühes 13. Jh.):
Liber Exodus,
Sermones; 7935 (Nordfrankreich [?], Kaisheim; um 1200 oder frühes 13. Jh., 1. Dr. 13. Jh.):
Commentarius in Psalmos des Petrus Lombardus; 7936c (Paris, Kaisheim [?]; M. 14. Jh., um 1400):
Postilla super Ecclesiasticum,
Postilla super Baruch und
Postilla super Ezechielem des Nicolaus de Lyra; 7967 (Nordfrankreich [?]; M. 13. Jh.):
Summa virtutum des Guilelmus Peraldus; 7971 (Nordfrankreich [?]; E. 13. Jh.):
Itinerarium mentis in Deum des Bonaventura,
Expositio super epistolam «Mulierem fortem» des Albertus Magnus,
Liber aphorismorum des Urso Salernitanus; 7973 (Nordfrankreich; 2. H. 13. Jh.):
Distinctiones; 7983 (Paris [?]; letztes V. 13. Jh.): Schriften des Dionysius Areopagita; 7986 (Paris; letztes V. 13. Jh.):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 7987 (Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 7987b (Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.):
Summa theologica des Alexander Halensis; 7988 (Paris; um 1290-1300):
Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis; 8001 (Nordfrankreich; E. 13. Jh. oder um 1300): Sammelhs. v.a. mit Schriften des Aegidius Romanus, Albertus Magnus und Thomas de Aquino; 8004 (13. Jh.; 2. Teil: Paris [?]; E. 13. Jh.):
Sententia super Physicam Aristotelis des Thomas de Aquino; 8005 (Nordfrankreich; 1. V. 14. Jh.): Theol. Sammelhs.; 8006 (Nordfrankreich [?]; um 1300):
Institutiones des Iustinianus; 8009 (Paris [?]; um 1300):
Casus decretorum des Bartholomaeus Brixiensis; 8012 (Nordfrankreich; um 1300):
Repertorium iuris canonici des Guilelmus Durantis; 8014 und 8015 (Nordfrankreich; um 1300):
Commentarius in libros I et II Sententiarum des Thomas de Aquino; 8017 (Nordfrankreich; um 1300):
Super quartum librum Sententiarum des Bonaventura; 8018 (Nordfrankreich; um 1300):
Quaestiones in IV librum Sententiarum des Innocentius V papa; 8078 (Paris; E. 13. Jh.):
Commentum super quartum librum Sententiarum des Richardus de Mediavilla; 8212 (12.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.; 3. Teil: Paris [?]; um 1300): Sakrale Sammelhs.; 8214 (Nordfrankreich [?]; 1. V. 14. Jh.):
Summa de virtutum des Guilelmus Peraldus; 8701 (Paris; 2. V. 14. Jh.):
Summa de casibus des Astesanus; 8705 (Paris [?]; 1. V. 14. Jh.):
Tabula iuris canonici et civilis des Johannes de Saxonia; 9502 (Südfrankreich; E. 13. Jh.):
Speculum iudiciale des Guilelmus Durantis; 9557 (13.-14. Jh.; 1. + 2. Teil: Südfrankreich [?]; 2. H. 13. Jh.): Jurist. Sammelhs. insb. mit den
Casus super V libris Decretalium und
Casus constitutionum novarum Innocentii IV des Bernardus Bottonius; 9561 (Nordfrankreich; 1. H. 12. Jh.):
Theorica medicinae und
Practica medicinae des Constantinus Africanus; 9562 (Ostfrankreich [?]; E. 13. Jh.):
Institutiones grammaticae des Priscianus Caesariensis; 9647 (Frankreich; frühes 13. Jh.):
Summa virtutum des Guilelmus Peraldus; 9655 (Paris; 3. V. 13. Jh.):
Casus et notabilia Decretalium des Bernardus Bononiensis; 9663 (Paris; M. 13. Jh.):
Summa de casibus des Raimundus de Pennaforti [mit Glossen]; 9665 (Ostfrankeich [?]; letztes V. 13. Jh.):
Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis,
Summa de casibus und
Summa de matrimonio des Raimundus de Pennaforti; 9678 (Nordfrankreich; M. 13. Jh.): Sammelhs. u.a. mit dem
Liber sex principiorum des Gilbertus Porretanus und dem
Topicorum liber quartus des Boethius; 10025 (Paris [?]; 1. V. 14. Jh.): Evangelienharmonie; 10056 (Nordfrankreich; 1. V. 12. Jh.): Schriften des Beda Venerabilis,
Expositio in extremam partem Proverbiorum Salomonis des Guilelmus Flaiacensis; 10058 (Westfrankreich; um 1130-1135):
Etymologiae und
De fide catholica contra Iudaeos des Isidorus Hispalensis; 10061 (Nordfrankreich; 1. V. 13. Jh.):
Super libro Deuteronomii des Stephanus Langton; 10064 (Burgund; um 1300):
Commentarius in librum IV Sententiarum des Thomas de Aquino; 10066 (Paris; um 1300):
Expositio prologorum s. Hieronymi in omnes Sanctae Scripturae libros des Guilelmus Brito; 10073 (Avignon; a. 1339):
Pontificale des Guilelmus Durantis; 10104 (Paris [?]; 3. V. 13. Jh.): Stundenbuch; 10124 (Südspanien [?]; letztes V. 15. Jh.): Lat.-span. Gebetbuch; 10156 (Paris; frühes 14. Jh.): Marienleben u.a. mit dem
Liber laudum BMV des Vincentius Bellovacensis; 10157 (Paris; letztes V. 13. Jh.): Theol. Sammelhs. u.a. mit mehreren Florilegien; 10170 (Paris; frühes 14. Jh.):
Liber capitularius u.a. mit dem
Martyrologium des Usuard von St.-Germain-des-Prés; 10177 (Paris; um 1320-1340):
Legenda aurea des Jacobus de Voragine; 10181 (Nordfrankreich; um 1200 oder frühes 13. Jh.):
Historia scholastica des Petrus Comestor; 10241 (Südfrankreich; 1. H. 14. Jh.):
Speculum iudiciale des Guilelmus Durantis; 10244 (Nordfrankreich; frühes 13. Jh.):
Decretum Gratiani [mit Glossen]; 10273 (Paris; 3. V. 13. Jh.): Komputist. Sammelhs.; 10292 (Toul [Lothringen]; 2. H. 11. Jh., M. 12. Jh.): Sammelhs. u.a. mit der
Chronica des Isidorus Hispalensis; 10496 (Nordfrankreich; A. 14. Jh.):
Ars amativa boni des Raymundus Lullus; 10501 (Südfrankreich; A. 14. Jh.):
Ars inventiva veritatis des Raymundus Lullus; 10516 (Katalonien [?]; 1. V. 15. Jh.):
Liber de arte Dei des Raymundus Lullus; 10522 (Mallorca [?]; a. 1395):
Ars generalis ultima des Raimundus Lullus; 10526 (Katalonien [?]; 1. V. 15. Jh.):
Compendium artis demonstrativae des Raymundus Lullus; 11009 (Nordfrankreich; letztes V.12. Jh.):
Exodus [mit Glossen des Hrabanus Maurus]; 11306 (Nordwestfrankreich [?]; M. 12. Jh.):
De actibus Romanorum und
De origine Getarum des Iordanes Gotus; 12527 (Nordfrankreich; M. 13. Jh.):
Summa de casibus des Raymundus de Pennaforti; 12637 (Paris [?]; letztes V. 13. Jh.):
Commentarius in librum IV Sententiarum des Innocentius V papa; 13008 (Südfrankreich; 2. V. 14. Jh.):
Liber sextus Decretalium des Bonifatius VIII papa [mit Glosse des Johannes Andreae]; 13045 (Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.):
Liber Almansoris des Rasis [transl.: Gerardus Cremonensis]; 13066 (Paris; 2. V. 13. Jh.):
Liber dietarum und
Liber febrium des Isaac Iudaeus [transl.: Constantinus Africanus]; 13067 (Waulsort; um 1075): Psalter und Hymnar [sog. Waulsort Psalter]; 13114 (Paris [?]; 2. V. 13. Jh.): Schriften des Rasis [z.T. transl.: Gerardus Cremonensis]; 14010 (Südfrankreich [?]; E. 13. Jh.):
Codex Iustiniani [mit Glosse des Accursius]; 14022 (Südfrankreich; 3. V. 13. Jh.):
Digestum vetus des Iustinianus [mit
Glossa ordinaria]; 14033 (13.-14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa [mit der
Glossa ordinaria des Bernardus Bottonius]; 14043 (Südfrankreich [?]; 2. V. 14. Jh.):
Apparatus in Librum sextum des Guido de Baysio; 14052 (Nordwestfrankreich [?]; 2. H. 12. Jh.):
Sententiarum libri IV des Petrus Lombardus; 14067 (Paris; um 1300):
Commentarius in librum secundum Sententiarum des Innocentius V papa; 14289 (Paris; E. 13. Jh.):
Distinctiones des Mauritius Hibernicus; 14313 (14. Jh.; 1. Teil: Avignon; zwischen 1316 und 1334):
Formularia notariorum Curiae Romanae; 14337 (Nordfrankreich; E. 13. Jh.):
Suffragia monachorum [=
Casus super Decretales]; 14344 (Nordfrankreich; 3. V. 13. Jh.):
Graecismus des Eberhardus Bethuniensis [mit Interlinear- und Marginalglossen]; 14354 (Nordfrankreich; a. 1305):
Doctrinale des Alexander de Villa Dei [mit Kommentierung des Gippus]; 14378 (Paris [?]; E. 13. Jh.):
Lectura Decretalium Gregorii IX und
Lectura Novellarum Innocentii IV des Bernardus de Montemirato; 14438 (Paris; 1. V. 14. Jh.):
Repertorium iuris canonici des Guilelmus Durantis; 14499 (Nordfrankreich; um 1300):
Doctrinale des Alexander de Villa Dei [mit Glossen]; 14564 (Nordfrankreich; M. 13. Jh.):
De interpretatione des Aristoteles [transl.: Boethius], Schriften des Boethius (
De divisione und
De topicis differentiis); 14666 (9.-13. Jh.; 2. Teil: Nordostfrankreich; spätes 12. Jh.; 9. Jh., 13. Jh.):
Ars des Consentius Grammaticus,
Institutiones grammaticae des Priscianus Caesariensis,
Modi significandi des Boethius de Dacia; 14714 (10.-13. Jh.; 2. Teil: Nordfrankreich; 1. V. 13. Jh.): Sammelhs. insb. mit der
Summa de ecclesiasticis officiis des Johannes Belethus und
De reparatione lapsi des Bachiarius monachus; 14827 (13.-14. Jh.; 3. Teil: Nordfrankreich; letztes V. 13. Jh.): Theol. Sammelhs. u.a. mit dem
Breviloquium des Bonaventura; 15834 (Paris; um 1300):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 16037 (Nordfrankreich; um 1300):
Sermones de sanctis des Gilbertus Tornacensis; 16073 (Frankreich; 1. H. 12. Jh.): Sakrale Sammelhs. insb. mit den
Carmina des Hildebertus Cenomanensis und Exzerpten der Schriften des Hrabanus Maurus; 16081 (Zentralfrankreich; 3. V. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa; 16088 (Nordfrankreich [?] oder Südengland [?]; 2. H. 12. Jh.):
Libri Sententiarum des Petrus Lombardus; 16092 und 16093 (Nordfrankreich; um 1300):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 17129, 17130, 17131 und 17132 (Paris, Oberitalien; frühes 14. Jh.):
Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis; 17192 (Nordfrankreich [?]; 3. V. 15. Jh.):
Summa vitiorum des Guilelmus Peraldus; 17741 (Nordfrankreich, 2. H. 12. Jh.):
De trinitate [mit Kommentar des Gilbertus Porretanus] des Boethius; 18050 (Avignon [?]; 2. V. 14. Jh.):
Glossa aurea [=
Apparatus in Librum sextum] des Johannes Monachus; 18050a (Paris; um 1320):
Decretum Gratiani [mit Glossen des Bartholomaeus Brixiensis]; 18095 (Paris; 3. V. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa; 18324 (Paris; um 1300):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 18335 (Nordfrankreich; 1. H. 13. Jh.):
Libri Sententiarum des Petrus Lombardus; 19356 (Paris; M. 14. Jh.): Gebetbuch; 19359 (England; M. 14. Jh.): Gebetbuch; 21242 (1. H. 14. Jh.; 2. Teil: Südfrankreich; 1. H. 14. Jh.; 4. Teil: Südfrankreich [?] oder Südwestdeutschland [?]; 1. H. 14. Jh.; 5. Teil: Frankreich [?]; 1. H. 14. Jh.): Jurist. Sammelhs. u.a. mit einer Formelsammlung für Notare und den
Epistolae des Petrus de Vinea; 21585 (Besançon [?]; spätes 11. Jh.): Stephanus-Codex mit Hymnen und Berichte zum hl. Stephanus; 22027 (Nordfrankreich; 3. V. 12. Jh.): Psalmen und Cantica [mit Glossen des Gilbertus Porretanus]; 23261 (Lüttich; frühes 12. Jh.):
Missale; 23434 (Nordfrankreich; um 1200 oder frühes 13. Jh.):
Sermones des Petrus Comestor,
De tribus appropriatis personis in trinitate des Richardus de Sancto Victore,
Cosmographia des Bernardus Silvestris; 23437 (Paris; 3. V. 13. Jh.):
Compendium theologicae veritatis des Hugo Argentinensis; 23512 (Südwestfrankreich; letztes V. 12. Jh.):
De arithmetica des Boethius; 23559 (14.-15. Jh.; 2. Teil: Nordfrankreich [?]; um 1300):
Constitutiones provinciales,
Libri feudorum; 23610 (Avignon; a. 1395):
De otio religioso des Francesco Petrarca; 23611 (13.-14. Jh.; 2. Teil: Paris; 2. H. 13. Jh.):
De consolatione Philosophiae des Boethius,
Flores Bernardi des Guilelmus Tornacensis; 28152 (Paris; frühes 14. Jh.):
Lectura in Decretales Gregorii IX des Henricus de Segusio; 28159 (Paris; E. 13. Jh.):
Decetum Gratiani [mit Glosse des Bartholomaeus Brixiensis]; 28160 (Paris; um 1270-1285):
Summa aurea des Henricus de Segusio; 28163 (Zentralfrankreich; 2. H. 13. Jh.):
Liber extra des Gregorius IX papa [mit der
Glossa ordinaria des Bernardus Bottonius]; 28172 (Nordfrankreich oder Paris; um 1200 oder frühes 13. Jh.):
Commentarius in Psalmos des Petrus Lombardus; 28176 (Nordfrankreich [?]; letztes V. 13. Jh.):
Digestum vetus des Iustinianus [insb. mit der
Glossa ordinaria des Accursius]; 28182 (Nordfrankreich oder Paris; E. 12. Jh.): Paulusbriefe [mit Glossen des Petrus Lombardus], 28184 (Paris; um 1290-1300):
Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis; 28186 (Paris [?]; um 1300): Schriften des Albertus Magnus,
De ortu scientiarum des Robertus Kilwardby; 28212 (Nordfrankreich; um 1300):
Commentarius in librum secundum Sententiarum des Innocentius V papa; 28217 (Nordfrankreich [?]; um 1300): Philosoph. Sammelhs. u.a. mit dem
Liber meteororum des Aristoteles [transl.: Guilelmus de Moerbeke] und Schriften des Johannes Sacrobosco; 28218 (13. Jh.; 2. Teil: Frankreich; 3. V. 13. Jh.; 4. Teil: Paris [?]; 3. V. 13. Jh.): Jurist. Sammelhs. insb. mit den
Institutiones des Iustinianus, dem
Ordo iudiciarius des Tancredus und
De iure canonico des Roffredus de Epiphanio; 28223 (Nordfrankreich [?]; 2. H. 12. Jh.):
Panormia des Ivo Carnotensis; 28225 (12.-13. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich; E. 12. Jh.): Johannesevangelium,
Dialogi des Petrus Alfonsi; 28245 (14. Jh.; 1. Teil: Nordfrankreich; um 1300):
Summa dictaminum; 28553 (Nordostfrankreich [?]; 2. H. 12. Jh.): Aszet.-poet. Sammelhs. insb. mit dem
Liber de beatitudine des Eadmer Cantuariensis sowie dem
Proslogion und die
Orationes des Anselmus Cantuariensis; 28565 (Lothringen; um 1154-1157):
Annales S. Vincentii Mettensis, Hagiographica; 28799 (Ostfrankreich [?]; 1. H. 13. Jh.):
Summa theologica des Magister Hubertus; 28898 (Lothringen; 3. V. 12. Jh.):
Breviarium Romanum; 30002 (Nordfrankreich; um 1200):
De sacramentis christianae fidei des Hugo de Sancto Victore; 30010 (Südengland [?]; letztes V. 14. Jh.):
Ars notoria; Cod. Hisp. 127 (Spanien; letztes V. 15. Jh.): Lat.-span. Stundenbuch. Verzeichnisse und Register (der Katalogisate in der Reihenfolge der Bibliothekssignaturen, der abgekürzt zitierten Literatur und Internet-Ressourcen, der Personen, Orte und Sachen, zum Buchschmuck und zur Ikonographie, der erwähnten Handschriften und Inkunabeln) erschließen den Katalogband. (Michael Bachmann)
Riduci