*
Matthias Becher Der Prediger mit eiserner Zunge. Die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl der Großen in Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter cur. Hermann Kamp - Martin Kroker , Paderborn, Schöningh 2013 pp. 212, 23-52 carta 1
Abstract
L'A. studia l'approccio di Carlo Magno nella guerra contro i Sassoni, considerata da sempre come la più importante spedizione militare del suo regno. Le righe della
Vita Karoli di Eginardo mettono in evidenza sia la dimensione «nazionale» della guerra, sia l'identificazione dell'iniziativa bellica con la lotta al paganesimo, ripresa anche nell'anonima
Translatio sancti Liborii redatta alla fine del IX secolo. Alla luce di queste premesse l'A. ripercorre i rapporti fra i Sassoni e i Franchi dalla fine del VII all'VIII secolo, descrivendo lo sviluppo della situazione politica e culturale che ha portato alla guerra e discutendo la bibliografia scientifica prodotta sull'argomento. L'A. confronta inoltre le diverse rappresentazioni storiografiche dei fatti e i diversi ritratti dei Sassoni che emergono da esse, contestualizzando geo-cronologicamente e culturalmente le diverse opere: in particolare si esaminano gli
Annales regni Francorum , le lettere di Bonifacio, gli
Annales Laureshamenses , la
Vita Sturmi di Eigilo di Fulda, gli
Annales Petaviani , la
Capitulatio de partibus Saxoniae (parte della
Lex Saxonum ) e le lettere di Alcuino. (Marianna Cerno)
Riduci
Argomenti e indici Karolus Magnus rex n. 742, m. 28-1-814 Annales Laureshamenses Annales Petaviani Annales regni Francorum Karolus Magnus rex Lex Saxonum Liborius Cenomannensis episcopus Sturmius Fuldensis abbas m. 779 Alcuinus n. 730/735, m. 19-5-804 ,
Epistolae Bonifatius n. 675 ca., m. 5-6-754 ,
Epistolae [37] Eigil Fuldensis abbas n. 750 ca., m. 15-6-822 ,
Vita Sturmii [una cum prologo in Vitam sancti Sturmii abbatis seu epistola dedicatoria Angildruthae virgini] («Assidue te amore divino accensam»... «Tempore quodam s. ac ven. archiepiscopus Bonifatius»... ) Einhardus n. 770 ca., m. 14-3-840 ,
Vita Karoli Magni («Vitam et conversationem et ex parte non modica»... «Gens Merovingorum, de qua Franci reges sibi creare»... ) Scheda N: 35 - 2725
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-der-prediger-mit-eiserner-zunge-die-unterwerfung-/649816
Matthias Becher Neue Überlegungen zum Geburtsdatum Karls des Großen Francia 19/1 (1992) 37-60
Abstract
Der A. führt einige Belege dafür an, daß Karl der Große am 2. April 748, nicht 747, geboren wurde. Zentral ist die Tagesangabe in den
Annales Petaviani , wobei der Eintrag unter der Prämisse, daß diese den Osterstil und nicht den Weihnachtsstil zur Festlegung des Jahresbeginns benutzen, auf das Jahr 748 zu beziehen ist. Die Annahme wird unter anderem darauf gestützt, daß Karl, als Pippin ihn 760 als seinen Vertreter im Königsschutz für die Abtei St. Calais bestellt, das 12. Lebensjahr vollendet hat, mit dem er, nach der Lex Salica, volljährig geworden wäre. Ein vergleichbares Vorgehen ist für 763 im Falle des 751 geborenen Karlmann belegt. Daß Einhard Kindheit und Jugend Karls nicht beschreibt, ist nach Bechers Meinung darauf zurückzuführen, daß er den für die neue Dynastie peinlichen Bruderkampf wider besseres Wissen verschweigen will und, um die Unterschlagung der Jugendzeit glaubwürdig zu machen, auch das Geburtsjahr als unbekannt verzeichnen muß. Seine Altersangabe bei der Beschreibung von Karls Tod, die sich auf ein präsumtives Geburtsjahr 742 zurückrechnen ließe, gehorcht dabei nur den formalen Anforderungen der Kaiserviten Suetons, welche für Einhard die Vorlage abgeben. Unter den Quellen wird die
Translatio s. Germani besonders genannt.
Riduci
Argomenti e indici Scheda N: 15 - 5689
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-neue-überlegungen-zum-geburtsdatum-karls-des-groß/63004