*
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas . Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen cur. Ernst Tremp - Karl Schmuki , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2010 pp. 337 tavv. 35 (Monasterium Sancti Galli 5)
Abstract
La miscellanea raccoglie gli atti del convegno tenutosi a San Gallo dal 30 settembre al 2 ottobre 2004 e organizzato dalla stessa Stiftsbibliothek per approfondire le conoscenze sulla figura di Alcuino e sottolinearne l'importanza per la cultura di tutta l'Europa nel medioevo e oltre. L'introduzione presenta brevemente gli studi più recenti sul monaco di York e il contenuto dei saggi della miscellanea. Il volume è corredato dagli indici delle fonti, dei manoscritti e dei nomi, nonché dalla bibliografia e da una breve presentazione degli A. dei saggi. Si segnalano a parte i lavori di R. Schieffer, W. Hartmann, K. Herbers, G. Schmitz, E.A. Matter, F. Stella, L. Holtz, D. Bitterli, W. Berschin, D. Ganz, L. Nees, E. Tremp, A. von Euw e K. Schmuki. (Marianna Cerno)
Riduci
Argomenti e indici Scheda N: 33 - 12717
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/alkuin-von-york-und-die-geistige-grundlegung-europ/618567
*
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas . Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen cur. Ernst Tremp - Karl Schmuki , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2010 pp. 337 tavv. 35 (Monasterium Sancti Galli 5)Recensioni e segnalazioni
Argomenti e indici Risorse esterne collegate Francia 2011-3
Scheda N: 34 - 11975
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/alkuin-von-york-und-die-geistige-grundlegung-europ/623378
*
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas . Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen cur. Ernst Tremp - Karl Schmuki , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2010 pp. 337 tavv. 35 (Monasterium Sancti Galli 5)Recensioni e segnalazioni
Argomenti e indici Scheda N: 35 - 12346
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/alkuin-von-york-und-die-geistige-grundlegung-europ/644834
*
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas . Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen cur. Ernst Tremp - Karl Schmuki , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2010 pp. 337 tavv. 35 (Monasterium Sancti Galli 5)Recensioni e segnalazioni
Argomenti e indici Scheda N: 36 - 12557
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/alkuin-von-york-und-die-geistige-grundlegung-europ/660738
*
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas . Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen cur. Ernst Tremp - Karl Schmuki , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2010 pp. 337 tavv. 35 (Monasterium Sancti Galli 5)Recensioni e segnalazioni
Argomenti e indici Scheda N: 38 - 12564
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/alkuin-von-york-und-die-geistige-grundlegung-europ/703032
Christiane De Craecker-Dussart La cartographie médiévale: d'importantes mises au point MA 116 (2010) 165-75
Abstract
Articolo di recensione ai seguenti volumi: E. Edson - E. Savage-Smith - A.-D. von den Brincken
Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt Darmstadt 2005 (cfr. MEL XXXI 4972); A.-D. von den Brincken
Studien zur Universalkartographie des Mittelalters Göttingen 2008 (cfr. MEL XXXII 13488);
Karten und Atlanten. Handschriften und Drucke vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. März bis 11. November 2007) cur. A. von Euw - T. Flury - K. Schmuki - E. Tremp, Sankt Gallen 2007 (cfr. MEL XXX 12280); L.S. Chekin
Northern Eurasia in Medieval Cartography. Inventory, Texts, Translation and Commentary Turnhout 2006 (cfr. MEL XXX 5080); P Falchetta
Fra Mauro's World Map, with a Commentary and Translations of the Inscriptions Turnhout 2006 (cfr. MEL XXXII 2979); P. Gautier Dalché
La géographie de Ptolémée en Occident (IVe-XVIe siècle) Turnhout 2009 (cfr. MEL XXXII 4451).
Riduci
Argomenti e indici Geometria e geografia
Studiosi: Brincken, Anna-Dorothee von den Chekin, Leonid Sergeevich Edson, Evelyn Euw, Anton von Falchetta, Piero Flury, Theres Gautier Dalché, Patrick Savage-Smith, Emilie Schmuki, Karl Tremp, Ernst
Scheda N: 33 - 4470
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-la-cartographie-médiévale-d-importantes-mises-au-/616866
*
Der St. Galler Klosterplan. Faksimile, Begleittext, Beischriften und Übersetzung Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2014 (ISBN 978-3905906059) pp. 51 tavv. 15ISBN: 978-3905906059
Abstract
Die vorliegende Einlegemappe umfasst zum einen das (fast) originalgetreue Faksimile des St. Galler Klosterplans (im ausgefalteten Format etwas kleiner als DIN A 0) und zum anderen ein Begleitbändchen mit einem Beitrag von E. Tremp, worin dieser den Entstehungs- und Überlieferungskontext sowie inhaltliche Aspekte beleuchtet. Der A. berücksichtigt hierbei sowohl die Forschungsgeschichte wie auch die heutige Forschungslage und befasst sich zunächst mit der Entstehung des Klosterplans auf der Insel Reichenau maßgeblich unter Anleitung des Bibliothekars Reginbert (Cod. Sang. 1092), mit dem Widmungsbrief an Abt Gozbert von St. Gallen und deren Absender bzw. Auftraggeber (wahrscheinlich: Heito/Haito, Abt von der Reichenau und Bischof von Basel), mit der Datierung (vor 830), mit etwaigen Vorlagen bzw. den Konzeptphasen, mit der Ankunft des Klosterplans in St. Gallen und dessen etwaiger Umsetzung bzw. Verwendung (im Laufe des 12. Jahrhunderts wurde eine kompilierte
Vita beati Martini episcopi rückseitig auf den Klosterplan geschrieben) und schließlich mit der Forschungsgeschichte seit Anfang des 17. Jahrhunderts (so z.B. mit H. Canisius, J. Mabillon, H. Schenk, F. Keller, H. Reinhardt, D. Schwarz, J. Duft, H. Bessler, W. Horn und E. Born). Einen kurzer Ausblick widmet der Vf. auch der Klosterstadt «Campus Galli» bei Messkirch. Inhaltlich stellt der A. die verschiedenen Klosterbereiche wie Klausur, Dormitorium, Refektorium, Klosterkirche, Bibliothek, Skriptorium, Schule und die unterschiedlichen Gärten (Kräuter-, Gemüse-, Obst- und Kreuzganggarten) vor und erörtert Aspekte wie die Bedeutung der Laien inner- und außerhalb des Klosters sowie die Medizin und Krankenpflege. Hierbei wird auch versucht, den St. Galler Klosterplan innerhalb der Benediktsregel sowie der benediktinischen Lebensform zu verorten. Nach einigen weiterführenden bibliographischen Nachweisen wird dem Bändchen noch die Beischriften des Klosterplans mit deutscher Übersetzung beigegeben. Diese beruhen auf den Ausgaben bzw. den Arbeiten von W. Berschin:
Der St. Galler Klosterplan als Literaturdenkmal in
Studien zum St. Galler Klosterplan II St. Gallen 2002 (= Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 52), S. 107-50 (cfr. MEL XXV 7476; Nachdruck: W. Berschin
Mittellateinische Studien I Heidelberg 2005 S. 127-56). Rez. von Albrecht Diem in «The Medieval Review» (2015) 15.11.21 und von Sebastian Scholz in «Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte» (2015-2). (Michael Bachmann)
Riduci
Argomenti e indici Sankt Gallen, Benedettini Gausbertus Sangallensis monachus fl. 830 Heito Augiensis abbas n. 762/763, m. 17-03-836 Martinus Turonensis episcopus Reginbertus Augiensis bibliothecarius v. 806, m. 9-5-847 Benedictus Casinensis abbas n. 480 ca., m. post 547 ,
Regula
Luoghi: Reichenau Sankt Gallen
Studiosi: Berschin, Walter Bessler, Hans Born, Ernest Canisius, Henricus Duft, Johannes Horn, Walter Keller, Ferdinand Mabillon, Jean Reinhardt, Hans Schenk, Hermann Schwarz, Dietrich W.H. Tremp, Ernst
Manoscritti
Risorse esterne collegate Francia 2015-2 The Medieval Review 2015
Scheda N: 37 - 7344
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/der-st-galler-klosterplan-faksimile-begleittext-be/683524
*
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon XI 1 cur. Burghart Wachinger - Gundolf Keil - Kurt Ruh - Werner Schröder - Franz Josef Worstbrock , adiuv. Christine Stöllinger-Löser , Berlin-New York, W. de Gruyter 20002 coll. 320
Abstract
Primo fascicolo di aggiornamento dell'enciclopedia della letteratura medievale di area germanica fondato da W. Stammler e ripubblicato da un gruppo di specialisti coordinati da B. Wachinger. Contiene correzioni e aggiornamenti a voci già pubblicate e nuovi articoli, tra i quali alcuni riguardano autori e opere latine: «Admonter Briefsammlung» (coll. 19-20, F.J. Worstbrock), «Aethicus Ister» (coll. 22-6, D. Gottschall), «Mönch Albert» (coll. 34-6, R. Sprandel), «Albertus de Constancia» (coll. 37-38, A. Vizkelety), «Albert von Sachsen» (coll. 39-56, H. Berger), «Alexander de Villa Dei» (coll. 59-61, C. Wolf), «Almanache» (coll. 65-72, F. Eisermann), «Alt, Georg» (coll. 75-80, H. Kugler), «Amalarius von Metz» (coll. 81-5, R. Suntrup), «Anna» (coll. 99-107, F. Roolfs), «Anonymus Bambergensis» (coll. 107-13, M. Kaup), «Anonymus Haserensis» (coll. 113-6, S. Weinfurter), «Anthimus» (coll. 119-21, G. Keil), «Pseudo-Apuleius» (coll. 121-5, G. Keil), «Arnulf von Bohéries» (coll. 137-8, N.F. Palmer), «Äsop» (coll. 141-65, G. Dicke), «Astrolabium planum» (coll. 165-8, B.D. Haage/G. Keil), «Astronomus» (coll. 168-72, E. Tremp), «Augsburger Cantionessammlung» (coll. 173-80, G. Hägele), «Avian» (coll. 195-204, M. Baldzuhn), «Bairisches Homiliar» (coll. 205-6, H.U. Schmid), «Benediktbeurer Spiele» (coll. 229-36, H. Linke), «Bernhard von Bessa» (coll. 240-1, O. Schmucki), «Berthold von Eisenach» (coll. 245-6, F.J. Worstbrock), «Bonatti Guido» (coll. 269-70, B.D. Haage), «Braunschweiger Osterspiel» (coll. 281-2, H. Linke), «Breslauer Äsop» (coll. 285-7, N. Henkel), «Brevier» (coll. 287-97, A. Häussling), «Capsula eburnea» (coll. 310-4, G. Keil), «Chiemseer Osterspiel» (col. 315, H. Linke), «Christian von Geren» (coll. 317-20, H. Ulmschneider). (Roberto Gamberini)
Riduci
Argomenti e indici Repertori ed enciclopedie
Studiosi: Baldzuhn, Michael Berger, Harald Dicke, Gerd Eisermann, Falk Gottschall, Dagmar Haage, Bernhard Dietrich Hägele, Günter Häussling, Angelus Albert Henkel, Nikolaus Kaup, Matthias Kugler, Hartmut Linke, Hansjürgen Palmer, Nigel F. Roolfs, Friedel Helga Schmid, Hans Ulrich Schmucki, Oktavian Sprandel, Rolf Stammler, Wolfgang Suntrup, Rudolf Tremp, Ernst Ulmschneider, Helgard Vizkelety, András Weinfurter, Stefan Wolf, C.
Scheda N: 23 - 11210
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/die-deutsche-literatur-des-mittelalters-verfasserl/423962
*
Cornel Dora Von Uto bis Ernst Tremp. Die Ahnenreihe der St. Galler Stiftsbibliothekare in Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp cur. Franziska Schnoor - Karl Schmuki - Silvio Frigg , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2013 pp. 297, 88-99.Argomenti e indici Scheda N: 35 - 6459
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-von-uto-bis-ernst-tremp-die-ahnenreihe-der-st-gal/650902
*
Cornel Dora Von Uto bis Ernst Tremp. Die Ahnenreihe der St. Galler Stiftsbibliothekare in Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp cur. Franziska Schnoor - Karl Schmuki - Silvio Frigg , Sankt Gallen, Verlag am Klosterhof, Sankt Gallen 2013 pp. 297, 88-99 tavv. 2
Abstract
Nach einem kurzen Überblick über die Anfänge der Sankt Galler Stiftsbibliothek, deren Entwicklung als klösterliche Einrichtung sowie deren Funktion im mönchischen Alltag, was auch vor dem Hintergrund der
Regula monachorum des Kolumban (z.B. im Cod. Sang. 915) bzw. der
Regula Benedicti (z.B. im Cod. Sang. 914) beleuchtet wird, beschreibt der A. die Ursprünge und das Wirken der Sankt Galler Bibliothekare (bzw. im Hoch- und Spätmittelalter der Custodes) vom 9. Jahrhundert bis in die Neuzeit, angefangen bei Uto über Liuthart, Notker Balbulus und Waltram bis hin zu P. Ochsenbein und E. Tremp. Für die spätmittelalterliche Entwicklung legt der Vf. besonderes Augenmerk auf das Wirken des Abts Ulrich Rösch; für die Erhaltung des Buchbestandes im Laufe der Jahrhunderte des Mittelalters wird die Bedeutung des sog. Hartmut-Turms dargelegt. Abschließend gibt der A. eine Liste der Stiftsbibliothekare mit Hinweisen zu den Lebensdaten, zur Wirkungszeit sowie den einschlägigen Quellen. (Michael Bachmann)
Riduci
Argomenti e indici Manoscritti
Scheda N: 36 - 6544
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-von-uto-bis-ernst-tremp-die-ahnenreihe-der-st-gal/660948