Der vorliegende Band stellt den Katalog zur Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie des Dom-Museums Hildesheim dar, die vom 28. November 2004 bis zum 31. Juli 2005 in der Bibliotheca Augusta zu besichtigen gewesen ist. Nach einem kurzen Vorwort der Direktorin der Wolfenbütteler Herzog August Bibliothek, H. Schmidt-Glintzer, gibt die Hrsg. eine Einführung in die Thematik der Ausstellung, die im Wesentlichen die Geschichte bzw. den Stellenwert der christlichen Liturgie skizzieren sollte. Die folgenden drei Beiträge von E. Palazzo, M. Kohlbacher sowie A. Angenendt-K. Meiners werden gesondert angezeigt. Der eigentliche Katalog, der in verschiedene Abteilungen wie «Anfänge», «Feste und Feiern», «Kirche und Kult» und «Materielle Dimensionen der liturgischen Feiern» eingeteilt ist, stellt die Exponate - der größte Teil besteht aus Handschriften - vor, beschreibt teils deren liturgischer Gebrauch sowie Bedeutung und gibt - bei den handschriftlichen Textzeugen - eine kodikologische, paläographische sowie inhaltliche Untersuchung. Innerhalb des Katalogs werden zu einzelnen ausgesuchten Gesichtspunkten Exkurse angefügt; hierzu werden die Beiträge von M. Kohlbacher, A. A. Häußling, M. Klöckner - A. A. Häußling, W. Hirschmann und schließlich A. Haug gesondert angezeigt. Auf folgende Exponate ist besonders hinzuweisen: Cod. Guelf. Weiss. 64 «Codex Carolinus» (1. Hälfte VIII. Jh.):
Etymologiae des Isidor (
codex rescriptus); Weiss. 61 (1. Hälfte IX. Jh.): Evangeliar mit Capitulare; Helmst. 425 (2. Viertel 13. Jh.): Evangeliar aus Wöltingerode; Weiss. 70 (XI. Jh.): Lukas-Evangelium mit Glossen; Weiss. 76 (Anfang VIII. Jh.):
De vita contemplativa des Julianus Pomerius (obere Schrift), gallikanisches Lektionar (untere Schrift); Gud. lat. 59 (a. 1378):
Historia de rebus Hispaniae sive Historia Gothica sowie
Historia Romanorum des Rodericus Ximenius de Rada; Aug 4° 10.11. (1. Hälfte IX. Jh.):
Liber pontificalis; Aug. 4° 17.5. (Anfang X. Jh.):
Vita s. Galli und
Vita s. Otmari des Walahfrid Strabo; Weiss. 3 (1. Hälfte IX. Jh.): Kanonessammlung (
Dionysio-Hadriana); Helmst. 842 (2. Viertel IX. Jh.): Kanonessammlung (Cresconius); Weiss. 81 (2. Hälfte VIII. Jh.):
Martyrologium Hieronymianum, Weissenburger Annalen; Helmst. 1034 (XII. Jh.):
Martyrologium; Aug. 2° 13. (ca. 1250): Goldenes Hildesheimer Kalendarium (Fragment); Helmst. 515 (2. Viertel XIII. Jh.): jüngerer Psalter aus Wöltingerode; Helmst. 522 (ca. 1300): Missale aus Wöltingerode; Helmst. 475 (a. 1178/1205): Sammelhs. mit den
Recognitiones des Clemens, Martyrien; Helmst. 145.1. (ca. 1300):
Breviarium (
Pars hiemalis); Aug. 2° 1.5.1. (XV. Jh.): Sammelhs. liturgischer Texte zum Fest des hl. Ulrich [vgl. BHL 8359ff.]; Weiss. 78 (XI. Jh.): Psalter mit Hymnen und Orationes; Helmst. 521 (ca. 1220): älterer Wöltingerode Psalter; Helmst. 1 (XV. Jh.):
Psalterium Latinum et cantica; Aug. 8° 56.25 (ca. 1490/1500) und Aug. 12° 84.2.1 (ca. 1520): Stundenbuch; Helmst. 501 (XIV./1. Viertel XV. Jh.): Hymnar; Helmst. 413 (1. Viertel XV. Jh.):
Lectionarium de sanctis; Helmst. 807 (XV. Jh.): Sammlung von Devotionalschriften, u. a.
Horologium devotionis des Dominikaners Bertold,
Tractatulus de contemplatione dominice passionis secundum septem horas diei des Ps.-Bernhard; Aug. 2° 16 (ca. 840/843): Evangeliar; Helmst. 537b (XI./XII. Jh.) und Weiss. 15 (XI. Jh.): Pontifikale; Weiss. 75 (2. Hälfte X. Jh.): Sammelhs. mit didaktischen Texten zur Liturgie,
Psalterium abbreviatum; Novi 676.2 (ca. 1000): F-Redaktion des Traktats
De institutione clericorum des Hrabanus Maurus; Weiss. 91 (ca. 820): Sammelhs. liturgischer und didaktischer Texte; Helmst. 1115 (XII. Jh.): Texte zum Liturgieverständnis,
Micrologus des Bernold v. Konstanz; Helmst. 496a (VIII./IX. Jh.):
Admonitio generalis; Helmst. 532 (1. Hälfte IX. Jh.): Sammelhs.,
Capitulare monasticum v. 816; Helmst. 454 (Ende X. Jh.): Sammelhs. kirchenrechtlicher Texte; Helmst. 95 (ca. 1485/90):
Martyrologium Usuardi,
Regula Benedicti; Weiss. 45 (XI-XII. Jh.):
Martyrologium,
Consuetudines monasticae,
Regula Benedicti; Helmst. 1028 (XIV./XV. Jh.):
Processionale,
Rituale; Novi 537 (XIV. Jh.):
Missale Franciscanum; Extravag. 282 (2. Hälfte XV. Jh.):
Diurnale; Helmst. 493 (Anfang XII. Jh.): römisch-germanisches Pontifikale; Helmst. 16 (Ende XV. Jh.):
Graduale; Weiss. 101 (2. Hälfte XI. Jh.):
Rescriptum contra Lanfrancum des Berengar; Helmst. 35 (a. 1462):
Missale; Theol. 2° 14.2 (6.10.1459):
Rationale divinorum officiorum des Wilhelm Durandus v. Mende; Helmst. 520 (XII. Jh.):
Missale,
Rituale; Helmst. 656 (Mitte IX. Jh.): Handbuch für Priester mit theologisch-kanonischen Texten wie dem
Paenitentiale des Halitgar; Helmst. 1026 (XI. Jh.):
Rituale; Helmst. 141 (Anfang XII. Jh.): Pontifikale; Novi 404.8 (11) (IX. Jh.): Fragment eines Sakramentars; Helmst. 875 (XV. Jh.):
Processionale; Weiss. 30 (2. Hälfte IX. Jh.): Verzeichnis der Weissenburger Bibliothek; Aug. 2° 84.5 (1. Jahrzehnt XI. Jh.): Perikopenbuch; Noviss. 2° 105 (a. 1188): Evangeliar Heinrichs d. Löwen; Helmst. 65 (a. 1194): Helmarshausener Evangeliar v. 1194; Aug. 4° 6.1. (XIII. Jh.): Evangelistar; Helmst. 244 (Anfang/Mitte XIII. Jh.): Lektionar; Aug. 2° 42.7. (XIII. Jh.): Sermonessammlung; Weiss. 46 (1. Hälfte IX. Jh.):
Expositio libri comitis des Smaragdus; Novi 404.5 (7) (XII. Jh.): Fragment eines Homiliars; Novi 404.2 (14): Fragment eines Sakramentars; Novi 404.7 (22) (XIV. Jh.): Fragment eines Lektionars-Graduale oder Plenarmissale; Helmst. 1151 (a. 1024-1027):
Orationale; Gud. lat. 72 (Anfang XI. Jh.):
De musica des Boethius; Gud. lat. 334 (XII. Jh., nach 1149/1151):
Micrologus de musica des Guido v. Arezzo; Helmst. 1050 (XI. und spätes XII. Jh.):
Consuetudines monasticae, musiktheoretische Traktate; Helmst. 1008 (ca. 1030) und Helmst. 502 (XIV. Jh.):
Graduale; Helmst. 491 (ca. 1300):
Graduale mit Kyriale und Sequentiar; Gud. lat. 79 (ca. 1000): Sammelhs. mit poetischen Texten; Helmst. 1099 (2. Hälfte XIII. Jh.): Hs. mit mehrstimmiger Musik (Organa, Conductus, Motetten); Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv, VII B Hs 167 (1. Viertel XII. Jh.):
Rituale; VII B Hs 180 (XV. Jh.):
Missale plenarium (
Pars hiemalis); VII B Hs 178 (XIV. Jh.) und VII B Hs 192 (Anfang XIV. Jh.):
Missale plenarium (Pars hiemalis); Hildesheim, Domschatz, Inventar Nr. DS 18 (ca. 1015): kostbares Evangeliar Bf. Bernwards; DS 61 (Anfang XI. Jh.): Bernward-Bibel; DS 37 (a. 1159): Ratmann-Sakramentar/Missale. Der Band wird mit einem Verzeichnis der Abkürzungen sowie der abgekürzt zitierten Literatur abgerundet. (Michael Bachmann)
Riduci