*
Walter Berschin - Dieter Blume Dinamius Patricius von Marseille und Venantius Fortunatus in «Mentis amore ligati». Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit . Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag cur. Boris Körkel - Tino Licht - Jolanta Wiendlocha , Heidelberg, Mattes Verlag 2001 pp. X-618, 19-40
Abstract
Der Aufsatz ist zweigeteilt in einen allgemeiner gehaltenen
... Leggi tutto Der Aufsatz ist zweigeteilt in einen allgemeiner gehaltenen Teil von Berschin und einen spezielleren, auf die Beziehung zwischen Dinamius und Venantius Fortunatus eingehenden Teil von Blume. Die Erwähnungen des Dinamius Patricius in mittelalterlichen Quellen (so bei Gregor von Tours, Gregor dem Großen, Venantius Fortunatus, in den
Epistolae Austrasicae sowie im Grammatiktraktat
de dubiis nominibus ) werden im ersten Teil aufgeführt. Das einzige Werk, das sicher dem Dinamius zugeschrieben werden kann, ist die Vita des Bischofs Maximus von Riez. Berschin führt Argumente dafür an, daß es sich bei Dinamius Patricius um den Verfasser einer einem Dinamius zugeschriebenen
Ars grammatica handelt. Im zweiten Teil werden Beobachtungen zu Lebenslauf und Sprache des Venantius Fortunatus angestellt und die an Dinamius gerichteten
carmina VI 9 und 10 übersetzt und nach der Edition von Leo, MGH Auct. Ant. 4.1 (1881) abgedruckt, wobei an einigen Stellen bei Reydellet (
Venance Fortunat II , Paris 1998) zu findende Lesarten aufgenommen werden. Im Appendix werden einige kritische Anmerkungen zur Ausgabe von Reydellet gemacht. (Johanne Cornelia Linde)
Riduci
Argomenti e indici Scheda N: 23 - 1034
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-dinamius-patricius-von-marseille-und-venantius-fo/403385
*
Walter Berschin Dynamius Patricius von Marseille (? nach 597) in Walter Berschin Mittellateinische Studien Heidelberg, Mattes Verlag 2005 pp. XII-456, 9-15 tavv. 2
Abstract
Der Beitrag wurde bereits veröffentlicht, in
Mentis amore ligati. Lateinische Freunschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit Heidelberg 2001 S. 19-21 u. 32-4 (cfr. MEL XXIII 1034). Der A. beschreibt das Leben und literarische Wirken des Dinamius. Hierbei wird auch skizziert, inwieweit man bei seinen Zeitgenossen, wie bei Gregor v. Tours (in den Historien), Gregor d. Gr. (in seinem Briefregister), Venantius Fortunatus (in seinen Gedichten), Erwähnungen zu ihm finden kann. Neben Briefen des Dinamius in den
Epistolae Austrasicae ist in erster Linie die
Vita s. Maximi erhalten. Darüber hinaus wird ihm ein Gedicht
De Lerine insula (überliefert in der Hs. Klosterneuburg 723) zugeschrieben. Abschließend geht der Vf. der Frage nach, ob auch eine
Ars grammatica (überliefert in Vat. Pal. lat. 1746: um 800, sowie in einem Züricher Kodex C 78: spätes 9. Jh.) von Dinamius stammen könnte, was aber für den größten Teil des Werkes - abgesehen von einer «Mahnung an seinen Schüler» mit dem Titel
Dinamius grammaticus ad discipulum suum ait - verneint wird (= Ps. Dinamius). (Michael Bachmann)
Riduci
Argomenti e indici Dynamius Patricius n. saec. VI med., m. 601 Ars grammatica Epistolae Austrasicae Maximus Reiensis episcopus m. 451/462 Dynamius Patricius n. saec. VI med., m. 601 ,
De Lerine insula Dynamius Patricius n. saec. VI med., m. 601 ,
Epistolae [2] Dynamius Patricius n. saec. VI med., m. 601 ,
Vita sancti Maximi episcopi Reiensis Gregorius I papa n. 540 ca., m. 604 ,
Registrum epistolarum Gregorius Turonensis episcopus n. 30-11-538/539, m. 594 ca. ,
Decem libri historiarum Venantius Fortunatus n. 530, m. 601 ,
Carmina Manoscritti
Scheda N: 27 - 1180
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-dynamius-patricius-von-marseille-(-nach-597)/487114
*
Bruno Dumézil Le patrice Dynamius et son réseau: culture aristocratique et transformation des pouvoirs autour de Lérins dans la seconde moitié du Vie siècle in Lérins, une île sainte de l'antiquité au moyen âge cur. Yann Codou - Michel Lauwers , Turnhout, Brepols 2009 (Centre d'études médiévales de Nice. Collection d'études médiévales de Nice 9) pp. 788, 167-94
Abstract
L'A. si interroga sull'identità di Dinamio, figura legata a Lérins, a cui vengono attribuiti una vita di Massimo di Riez, secondo abate della comunità e un componimento poetico in lode di Lérins. Destinatario di alcune lettere di Venanzio Fortunato, Dinamio viene identificato con un alto funzionario letterato, legato al partito aristocratico filo-burgundo di Provenza. Chiudono il saggio la prefazione della vita di Massimo di Riez, la
Laus de Lerine insula dalla
Sylloge Turonensis e l'epitaffio dedicato a Dinamio e alla moglie. I brani sono presentati in latino con traduzione francese a fianco. (Maddalena Betti)
Riduci
Argomenti e indici Scheda N: 32 - 1091
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-le-patrice-dynamius-et-son-réseau-culture-aristoc/594183